Private Website von Niklas Menke

Elektrotechnik und mehr...

Netzfrequenz: - Hz
-

Netzfrequenz


(Etwa alle 30s wird ein neuer Messwert ermittelt. Dieses Diagramm gibt nicht den exakten Verlauf der Netzfrequenz wieder.)


Ideenursprung

Bisher wurden die Zählerstände des Gaszählers einmal die Woche manuell ermittelt. Dieser Prozess soll nun automatisiert werden.

Glücklicherweise verfügt der Gaszähler (Typ: BK-G4) über einen eingebauten Impulsmagneten. Dieser ist in der dritten Nachkommastelle des Zählwerks eingebaut, sodass man einen Impuls pro 0,01 m³ Gas erhält. Ein Mikrocontroller soll mit Hilfe eines magnetoresistiven Sensors die Impulse des Magneten registrieren und daraus den Zählerstand berechnen.
Die Zählerstände sollen täglich von einem Raspberry-Pi abgefragt und in eine MariaDB-Datenbank abgelegt werden. Über dem Raspberry-Pi können die Zählerstände schließlich abgefragt werden.

Schaltplan

Ein magnetoresistiver Sensor (Ausnutzung des AMR-Effekts, BE1) erkennt das Magnetfeld des im Gaszähler eingebauten Impulsmagneten. (Ursprünglich war ein Reed-Kontakt für diese Aufgabe vorgesehen. Allerdings hat der Lesekopf damit nicht sicher funktioniert.)

Der Lesekopf muss über die Anschlussklemme (XZ1) mit maximal +24/DC versorgt werden. Ein LDO-Spannungsregler (TA1) stellt damit 5V/DC für die restliche Schaltung zur Verfügung. Ein Mosfet (P-Kanal; QA1) schützt die Schaltung, falls die Spannungsversorgung verpolt werden sollte. Eine Schottky-Diode (RA2) schützt den Spannungsregler, wenn die Eingangsspannung kleiner als die Ausgangsspannung ist.

Als Netzausfallsicherung dient eine 3V-Knopfzelle (Ø: 16mm; Halter: UA1). So kann der Lesekopf auch bei Störung der Spannungsversorgung weiterhin die Impulse des Gaszählers registrieren. Ein Mosfet (P-Kanal; QA2) trennt die Batterie, wenn die externe Spannungsversorgung verfügbar ist. Dies ist notwendig, da eine solche Batterie nicht aufgeladen werden darf. Dies würde zur Zerstörung der Knopfzelle führen. Ein Spannungserhöhung der Knopfzelle ist nicht notwendig, da der verwendete Mikrocontroller (AtTiny861A, AF1) eine Spannungsversorgung von 1,8V bis 5,5V erlaubt. Für den magnetoresistiven Sensor ist die Batteriespannung ebenfalls ausreichend.

Der Lesekopf stellt über den MAX485-IC (TF1) eine RS485-Schnittstelle zur Verfügung. Diese wird mit dem ModBus-RTU-Protokoll betrieben. Darüber kann der aktuelle Zählerstand abgefragt oder vorgegeben werden.
Zum Einstellen der ModBus-Adresse sind zwei Drehkodierschalter (SF1, SF2) vorhanden. Der Abschlusswiderstand (RA3, RB1) kann über einen Jumper (XG1) (de-)aktiviert werden. Des Weiteren kann über eine Stiftleiste (XD1) die Baudrate angegeben werden. Möglich ist dabei eine Baudrate von 9600, 19200 oder 38400 Baud.

Zum Programmieren des Mikrocontrollers ist ein ISP-Header (In-System-Programmierung, XZ2) vorgesehen. Über eine LED (PF1) kann der aktuelle Status des Lesekopfes (Impuls vom Gaszähler erhalten, Datensatz gesendet, o.Ä.) angezeigt werden.

Abbildung 1: Schaltplan des Lesekopfes.

Abbildung 1: Schaltplan des Lesekopfes.

Platine

Die Platine hat eine Größe von 40,5x30mm. Bestellt habe ich sie bei JLCPCB für 3,00€.

Abbildung 2: Vorderseite der Platine.

Abbildung 2: Vorderseite der Platine..

Abbildung 3: Rückseite der Platine.

Abbildung 3: Rückseite der Platine.

Abbildung 4: Bestückte Platine.

Abbildung 4: Bestückte Platine.

Abbildung 5: Vorderseite der Platine als 3D-Ansicht.

Abbildung 5: Vorderseite der Platine als 3D-Ansicht.

Abbildung 6: Vorderseite der Platine als 3D-Ansicht.

Abbildung 6: Rückseite der Platine als 3D-Ansicht.

Gehäuse

Das Gehäuse wird an dem Gaszähler angesteckt und mit einer Schraube befestigt. Zusätzlich ist ein Haltebügel für das Hinweisschild des Gaszählers vorgesehen. Die Anschlussleitung wird mit einer 16x1,5mm-Kabelverschraubung zugentlastet und aus dem Lesekopf herausgeführt.

Als Anschlussleitung wird eine UNITRONIC® Li2YCY (TP) 2x2x0,22 empfohlen. Allerdings habe ich mich für ein Cat6-Netzwerkkabel entschieden, da mein verwendeter Versandhändler die empfohlene Leitung nicht verkauft. Aber das Netzwerkkabel sollte für die Heimanwendung die Aufgabe genauso erfüllen können.

Die vier Aderpaare werden für folgende Aufgaben benötigt:

  1. 2x Spannungsversorgung: +24V (maximal), GND
  2. 1x Zuleitung: A, B
  3. 1x Ggf. Ableitung: A, B

Der Deckel und die Platine werden mit drei Blechschrauben (2,9x25mm) befestigt. Ein Lichtleiter leitet das Licht der Status-LED nach außen.

Abbildung 7: Komplett montierter Lesekopf.

Abbildung 7: Komplett montierter Lesekopf.

Abbildung 8: Einsatz des Lesekopfes am Gaszähler.

Abbildung 8: Einsatz des Lesekopfes am Gaszähler.

Abbildung 9: Explosionszeichnung des Lesekopfes.

Abbildung 9: Explosionszeichnung des Lesekopfes.

Für eine aktive 3D-Ansicht wird der Dienst von Sketchfab verwendet.
Bitte stimmen Sie der Nutzung von Sketchfab zu, um die 3D-Ansicht zu aktivieren.
(Die Cookie-Präferenzen können am Ende der Seite jederzeit angepasst werden.)

Programmierung

Die Programmierung des Mikrocontrollers erfolgt in Atmel-Studio mit der Sprache C über die ISP-Schnittstelle.

Wichtige Hinweise

UART Schnittstelle

Zum Betrieb der UART-Schnittelle habe ich eine eigene, kleine Bibliothek geschrieben. Mehr Informationen dazu gibt es hier:
USI als UART nutzen
Die dort beschriebene Bibliothek wurde geringfügig für die hiesige Verwendung angepasst. So wird zusätzlich der TXE/!RXE-Pin des RS485-ICs von den Funktionen passend angesteuert. Der vollständige, angepasste Code kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.

Modbus Funktionen

Es werden folgende Funktionen unterstützt:

Bei einem nicht unterstützten Funktionscode oder einer ungültigen Registeradresse, antwortet der Lesekopf mit einer Fehlermeldung. Bei einem ungültigen Funktionscode schaut das z.B. so aus:

0x05 0x83 0x01 0xc1 0x31
Materialliste
Bauteil Bezeichnung / Wert Gehäuse / Bauform Benennung Menge Preis*
Klemmleiste WAGO 233-504 4 / 2.54 mm XZ1 1 1,60 €
Mosfet (P-Channel) NDS0610 SOT-23 QA1 1 0,12 €
Zenerdiode MM3Z12VT1G SOD-323 FA1 1 0,03 €
Widerstand 100 kΩ 0603 RA1, RA6, RA7 3 0,09 € (0,03 €/St.)
Kondensator 150 nF 0603 CA1 1 0,15 €
Spannungsregler LM3480IM3-5.0/NOPB SOT-23 TA1 1 1,18 €
Kondensator 1µF 0603 CA2 1 0,02 €
Schottkydiode BAT54J SOD-323F RA2, RA4 2 0,12 € (0,06 €/St.)
Stiftleiste 1x2 2,54 mm XG1 1 0,05 €
Kurzschlussbrücke - 2,54 mm für XG1, XE1 2 0,04 € (0,02 €/St.)
Widerstand 120 Ω 1206 RA3 1 0,04 €
Kondensator 1 nF 0603 RB1 1 0,02 €
Drehcodierschalter Hexadezimal 3+3 SMD SF1, SF2 2 3,98 € (1,99 €/St.)
Knopfzellenhalter KEYSTONE 1069 16 mm UA1 1 1,74 €
Knopfzelle 3V 16 mm für UA1 1 2,04 €
Mosfet (P-Channel) IRLML2244TRPBF SOT-23 QA2 1 0,18 €
Widerstand 1kΩ 0603 RA5 1 0,03 €
Stiftleiste 2x3 2,54 mm XZ2 1 0,14 €
485-IC MAX485CSA+ SO-8 TF1 1 1,55 €
Kondensator 100 nF 0603 CA3, CA4 2 0,04 € (0x02 €/St.)
Stiftleiste 2x2 2,54 mm XE1 1 0,09 €
Widerstand 1.8 kΩ 0603 RA8 1 0,03 €
LED TLMY 1000 0603 PF1 1 0,20 €
Transistor (NPN) BCW32 SOT-23 QA3 1 0,05 €
Widerstand 470 kΩ 0603 RA9 1 0,03 €
Mikrocontroller ATTINY861A-SU SOIC-20 AF1 1 1,25 €
Widerstand 10 kΩ 0603 RA10 1 0,03 €
Lichtleiter - 3,2 mm für PF1 1 0,40 €
Kabelverschraubung - M16x1,5 - 1 0,55 €
Gegenmutter - M16x1,5 - 1 0,28 €
Blechschraube PAN-Head 2,9x6,5 mm - 3 (MOQ: 100) 1,99 €
Magnetoresistiver Sensor SM351LT SOT-23 BE1 1 0,79 €**

SUMME: ~18,84€ (Ohne Platine und Anschlussleitung)

*: Die oben genannten Preise wurden am 24.02.2021 bei Reichelt ermittelt. Die wirklichen Preise können abweichen.

**: Der Preis für den magnetoresistiven Sensor wurde am 24.02.2021 bei Conrad ermittelt. Der wirkliche Preis kann abweichen.

Nachfolgend ist eine Materialliste bei Reichelt verlinkt (Der magnetoresistive Sensor ist nicht enthalten!). Bei dem genannten Händler handelt es sich um ein unabhängiges Beispiel. Natürlich können die Materialien bei jedem beliebigen Händler erworben werden.
Reichelt: Lesekopf

Zählerstände abfragen

Weitere Informationen zum Auslesen der Zählerstände und Bereitstellung der Datensätze folgen demnächst.

Downloads
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk von Niklas Menke ist lizenziert unter einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz.

Aktualisierungsverlauf

Diese Website verwendet zur Darstellung einiger Inhalte externe Dienste und Cookies.

Nachfolgend können Sie die einzelnen Dienste ein- bzw. ausschalten.
Diese Einstellungen können jederzeit im Footer der Website angepasst werden.

Technisch notwendig (Cookie-Präferenzen, Design)
Font Awesome (Symbole)
Google Fonts (Schriftart)
Google reCAPTCHA (Formularschutz)
Sketchfab (3D-Inhalte)

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung